Logo Verkehrshistorischer Tag


Die 2019 eingesetzten Fahrzeuge


Auf dieser Seite erhalten Sie vielfältige Informationen zu den eingesetzten Fahrzeugen.

DT1 HanseatU-Bahn-Triebwagen DT1 9030/31, Gesellschaftszug „Hanseat“
Die Einheit 9030/31 vom Typ DT1 wurde 1958 in Uerdingen gebaut und legte bis zum Abschied der Bauart im Jahre 1991 rund 1,5 Millionen Kilometer auf dem Netz der Hamburger U-Bahn zurück. Seit 1992 ist der Zug unter dem Namen „Hanseat“ als bisher weltweit einziger U-Bahn-Gesellschaftszug wieder in Betrieb. Einer der per Durchgang verbundenen Wagen wurde originalgetreu restauriert. Er bietet 28 Sitzplätze mit kleinen Tischen. Der zweite Wagen ist modern gestaltet, hat eine 10 Quadratmeter Tanzfläche und einen großzügigen Tresenbereich.
Traditionszug 470 128S-Bahn-Triebzug der BR 470/870, Fahrzeug 470 128
Von 1959 bis 1969 wurden in insgesamt drei Lieferserien 45 Triebzüge der Baureihe ET/EM 170 für die damaligen Neubaustrecken der S-Bahn beschafft. Die elegant abgerundete Kopfform mit den gebogenen Führerstandsscheiben entsprach dem damaligen Zeitgeschmack. Ab Mitte der siebziger Jahre wurde die für die Hamburger S-Bahn charakteristische blaue Farbgebung durch den neuen ozeanblau-beigen Anstrich ersetzt.
Nach der Abstellung des 470 128 konnte die Aufarbeitung zum Traditionszgu mit anschließender Hauptuntersuchung beginnen, die eine aufwendige Beschaffung von Ersatzteilen notwendig machte und daher bis Oktober 2015 dauerte.

St. GeorgAlsterdampfer „St. Georg“
Das älteste betriebsfähig erhaltene Fahrzeug des Hamburger Nahverkehrs ist die „St. Georg“. Das Schiff wurde 1876 als „Falke“ gebaut und war 63 Jahre lang im Liniendienst auf der Alster im Einsatz. 1911 erfolgte der Umbau zum Glattdecker mit dem neuen Namen „Galatea“. 1936 änderte die HHA den Schiffsnamen in „St. Georg“. Nach dem Krieg verkauft, kaufte der VAD 1989 das Schiff von der Berliner Stern- und Kreissschiffahrt und ließ es in den Bauzustand von 1939 restaurieren. Wieder mit einer 2-Zylinder-Dampfmaschine angetrieben, kehrte der Dampfer im Sommer 1994 nach 55 Jahren auf die Alster zurück.
BergedorfHafenfähre „Bergedorf“
In den Jahren 1952 bis 1962 wurden von der HADAG 26 Schiffe des Typs II und III bei verschiedenen Werften für den Fährverkehr im Hamburger Hafen in Auftrag gegeben. Die Schiffe erhielten einen modernen dieselelektrischen Antrieb und prägten das Bild des Hafens über vier Jahrzehnte. Die DES „Bergedorf“ wurde im Jahr 1955 von der Hamburger Stülcken-Werft an die HADAG abgeliefert und stand bis 1997 im Einsatz. Heute hat das Schiff als schwimmendes Café im Museumshafen Oevelgönne seinen Liegeplatz und wird für Sonderfahrten voll betriebstüchtig erhalten.
O305 8433Omnibus Daimler-Benz O 305
Wagen 8433 der Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein A.G. ist sozusagen der direkte Pendant zum von der HHA stammenden Schnellbus Nr. 6416 des HOV. Während neu beschaffte Linienbusse der Hamburger Hochbahn AG seit ca. 1974 mit Automatik-Getriebe ausgestattet waren, stellte die VHH im Hinblick auf den Überlandcharakter vieler ihrer Linien auch in späteren Jahren noch Fahrzeuge mit Handschaltung / Schaltgetriebe in Dienst. Wagen 8433 ist mit Baujahr 1984 einer der jüngsten O 305 – ab dem Folgejahr kam dann das Nachfolgemodell O 405 in Fahrt – und verfügt als gehobene Ausstattung über Gepäcknetze.
O305 6416Omnibus Daimler-Benz O 305 Schnellbus
Im Jahre 1984 beschaffte die Hamburger Hochbahn letztmals Stadt- und Schnellbusse des seit 1969 eingesetzten Typs O 305. Der Schnellbus 6416 stammt aus der letzten Lieferserie und wurde 1994 zur Erhaltung durch den Hamburger Omnibus Verein ausgewählt. Seit 2008 ist er wieder für den Fahrgastverkehr zugelassen.
PVG Bergziege 249Omnibus Daimler-Benz O 309 D „Bergziege“
„Bergziege“ nennen die Blankeneser die Fahrzeuge ihrer 1959 in Betrieb genommene Buslinie 48 durch das Treppenviertel liebevoll. Seit 1973 setzte die Hochbahn AG dort Kleinbusse vom Typ O 309 D ein. Der Wagen 249 stammt aus der Serie von 1981/82 und wechselte 1990 zur Pinneberger Verkehrs-Gesellschaft (PVG), die seitdem diese Ringlinie befährt. Seit 1999 ist der Bus offizielles Museumsfahrzeug der PVG, welche inzwischen in der VHH aufgegangen ist.
O 405 2575
Omnibus Daimler-Benz O 405
Wagen 2575 der Hamburger Hochbahn AG entstammt der 2. Serie des Typs Mercedes-Benz O 405 von 1985/86, dem Nachfolger des von 1969-1984 beschafften Daimler-Benz O 305 „VÖV Standardlinienbusses“. Diese zweite Generation nach den Erkenntnissen mit den 1979 gebauten zehn Vorserienwagen des Typs DB/FFG S80 mit sehr kleinen Rädern. Das Fahrverhalten ist komfortabler als das der nachfolgenden Niederflurbusse mit ihrem nur kurzen Federweg. Wagen 2575 kam Ende 2002 nach ungewöhnlich langen 17 Einsatzjahren direkt von der HHA in den HOV-Museumsbestand und konnte nun nach Erlangung des H-Kennzeichens wieder zugelassen werden.